I. Eigenschaften von Trockeneis

Trockeneis ist ein völlig natürliches Produkt. Die Eigenschaft des Trockeneis ist die Sublimation, d.h. der Übergang von der festen Phase in die Gasphase bei Atmosphärendruck ohne die flüssige Phase. Daher der Begriff “Trockeneis”.

Das Trockeneis erzeugt bakteriostatische Atmosphäre, die die Qualität des gekühlten Produkts durch Verhinderung der Oxidation verbessert. Das Trockeneis ist nicht brennbar, geruchlos und geschmacklos, nicht giftig, für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen. Kohlendioxid ist schwerer als Luft und somit ist seine Konzentration am höchsten am Boden. In hohen Konzentrationen, insbesondere in kleinen und engen Räumen kann es erstickend wirken.

II. Gefahren

  1. Direkter Kontakt mit dem Kohlendioxid (CO2) in fester Form (Trockeneis) kann zu Erfrierungen führen.
  2. Das Trockeneis bei der Sublimation verdrängt atmosphärischen Sauerstoff aus der Luft. CO2-Gehalt über 5% in der Luft stellt eine Gefahr dar. Es kann zu Schwindel, Müdigkeit und Bewusstlosigkeit kommen. Sehr hohe Konzentration von Kohlendioxid kann zum Ersticken führen.
  3. Während der Sublimation in einem fest verschlossenen Behälter kommt es zum Druckanstieg – es besteht die Gefahr
  4. von Bruch / Explosion, daher sollte das Trockeneis nur in den Behältern (Container) für Lebensmittel und in Behältern / Containern, in dem es geliefert wurde, aufbewahrt werden.

III. Sicherheitsmaßnahmen und Handhabung

  1. Bei Kontakt mit Trockeneis sollte der Mitarbeiter mit speziellen Ausrüstung ausgestattet sein, d.h. eine Brille, eine Maske, Schutzhandschuhe mit Isolierung. Denken Sie daran, das Trockeneis mit bloßen Händen nicht zu berühren.
  2. Das Trockeneis hat nichts mit Eis zu tun. Es ist nicht für den direkten Verzehr bestimmt. Es darf nicht gegessen oder zur Kühlung von Getränken verwendet werden. Das Trockeneis ist ein Frost-Kühlmittel, das in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt wird.
  3. Die Behälter mit Trockeneis befinden sich im Kühlhaus, in einer eigenen Halle.
  4. Der Ort der Lagerung der Behälter sollte gekennzeichnet werden.
  5. Der Arbeitsprozess sollte wie folgt aussehen:
    • Der Mitarbeiter kommt/fährt mit dem Behälter zum Container mit Trockeneis,
    • Er öffnet den Behälter,
    • Er öffnet den Container,
    • Er legt in den Behälter die erforderliche Menge Trockeneis,
    • Er schließt den Container mit Trockeneis,
    • Er schließt den Behälter.
  6. Die bei jeder Beladung der Behälter wiederholten Handlungen.
  7. Es gilt das Prinzip: die Zeit der Öffnung des Containers mit Trockeneis und des Behälters sollte auf das Minimum beschränkt werden, und somit die Aufenthaltszeit des Mitarbeiters vor diesen Behältern.
  8. Nach Füllung des Behälters mit Trockeneis und dem eingefroren Produkt ist der Behälter zu schließen und zu plombieren.
  9. Über festgestellte Mängel und Schäden des Behälters / Containers ist der unmittelbare Vorgesetzte zu unterrichten und der beschädigte Behälter / Container ist zu markieren.

IV. Persönliche und Gruppen-Schutzausrüstung

  1. Bei allen Handlungen im Zusammenhang mit der Öffnung des Behälters / Container, dem Herausnehmen des Trockeneis, dem Einführen von Trockeneis in den Behälter soll folgendes eingesetzt werden:
    • eine Brille, eine Maske, isolierte Schutzhandschuhe,
    • Kleidung und Schuhe (gemäß der Bekleidungstabelle für die Mitarbeiter des Kühlhauses).
  2. Beim Waschen der Behälter/Container ist die Schutzbrille zu verwenden.
  3. In der Nähe der Aufstellung von Containern mit Trockeneis in einer Höhe von 30 bis 50 cm über dem Boden muss ein Detektor (Melder des CO2-Gehaltes in der Luft) installiert werden.

V. Maßnahmen bei Gefahr

  1. Im Falle der Aktivierung des CO2-Melders sollte den Arbeitsplatz verlassen und der Raum gut gelüftet werden.
  2. Im Falle einer Brandbekämpfung im Bereich der Container mit Trockeneis und Behälter ist der vor Ort befindliche Feuerlöscher zu verwenden.

VI. Erste-Hilfe-Maßnahmen

Wenn es zum direkten Kontakt mit Trockeneis kommt, sollte man:

  1. Hautkontakt: Die Erfrierungen der Haut für etwa 15 Minuten mit lauwarmem Wasser waschen, dann mit einem sterilen Verband versorgen und einen Arzt aufsuchen.
  2. Augenkontakt: schmerzhafte und schwer heilende Erfrierungen können zu dauerhaften Augenschäden führen. Die Augen bei Kontakt mit Trockeneis sofort mit lauwarmem Wasser abspülen, Spülen für weitere 15 Minuten wiederholen. Dann mit einem sterilen Verband unter Wahrung der Sterilität versorgen. Sofortige Hilfe bei einem Augenarzt holen.
  3. Einatmen: Personen, bei denen beobachtet wurde: schnelle Atmung, Kopfschmerzen, Unfähigkeit zu gehen, kein Bewusstsein, an die frische Luft bringen, ruhig halten und mit warmer Kleidung versorgen. Einen Arzt aufsuchen. Im Fall von keiner Atmung künstliche Beatmung durchführen.
  4. Verschlucken: soll unbedingt vermieden werden. Bei Verschlucken sofort einen Arzt rufen.
  5. Verzehr: Lassen Sie NICHT das Verschlucken zu, weil das Verschlucken von Trockeneis zu schweren inneren Verletzungen führen kann, sofortige medizinische Hilfe holen.

VII. Fachgerechte Entsorgung

  1. Falls notwendig, entsorgen Sie das Trockeneis im Freien.
  2. Das Trockeneis nicht in Kanalisation, Keller, Schächte und ähnliche Orte gelangen lassen, wo es einer gefährlichen Konzentration unterliegen könnte.
  3. Bei Bedarf den Lieferanten von Trockeneis kontaktieren.
Unsere Website verwendet Cookies und verwandte Technologien. Dank ihnen stellen wir die höchste Qualität der erbrachten Dienstleistungen sicher und garantieren den reibungslosen Betrieb der Website. Nach Einholung Ihrer Einwilligung werden Cookies auch zur weiteren Messung und Analyse der Website-Nutzung eingesetzt. Dadurch können wir personalisierte Inhalte und Werbung präsentieren. Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.